Die Umgebung
Das gesamte ehemalige Kasernenareal war 16,5 ha groß. Die MiKa nutzt davon ca. 2,1 ha mit vier Wohngebäuden und dem fünften, quer stehenden Kultur- und Gemeinschaftshaus. Die Wohnhäuser bieten durch jeweils zwei Treppenaufgänge Zugang zu insgesamt 86 Wohnungen unterschiedlichster Größe. Ein Treppenhaus ist mit einem Aufzug ausgestattet, so dass dort auch barrierefreie Wohnungen entstehen konnten.
Im fünften, komplett barrierefreien Haus befinden sich im Erdgeschoss die Räume des Kulturhauses mikado e.V. und die Gaststätte fünf mit Biergarten. Im Obergeschoss betreibt die Stadtbibliothek Karlsruhe die Amerikanische Bibliothek und im Dachgeschoss sind eine Wohnung, eine psychotherapeutische Praxis, ein Konferenzraum und das MiKa-Büro untergebracht.
Unsere Nachbarschaft bilden: im Süden das Hardtwaldzentrum des DPWV und eine Außenstelle der Bundesnetzagentur (BNetzA); im Osten ein neu entstehendes Gewerbegebiet; im Norden der Stadtteil Heide mit einem großen neuen, direkt an die MiKa angrenzenden Spielplatz; im Westen ein komplettes neues Wohnviertel, Smiley West.
Die Straße
Durch die Anlage verläuft eine asphaltierte Straße mit seitlichen Parkplätzen. Die MiKa hofft seit langem auf Umwandlung zur Spielstraße oder zumindest auf Unterstützung der Stadt bei einer Temporeduzierung. Eine zweite Straße sowie Parkplätze im Osten wurden auf Kosten der MiKa rückgebaut; dort sind heute z.T. Gärten der MieterInnen angelegt. Ein öffentlicher Weg führt durch diese (von Frühling bis Herbst sehr ansehnlichen) Anlagen; ein kleiner Streichelzoo mit Ziegen und ein Spielplatz laden zum Besuch ein.
Die Lage
Der MiKa-Wohnhof liegt zwischen Erzbergerstraße, Willy-Brandt-Allee und Neureut-Heide in der Karlsruher Nordstadt.
Bis zum Karlsruher Schloss sind es 2,5 km.
Mit dem Fahrrad oder zu Fuß durch den Hardtwald, mit Bus oder Straßenbahn erreichbar, liegt die MiKa zentral und doch im Grünen.